/0/13897/coverbig.jpg?v=347598bd967ad620f3d376feeab80eca)
Ich merke noch eine Befremdung des Spence an, welche deutlich zeiget, wie wenig er über die Grenzen der Poesie und Malerei mu? nachgedacht haben.
"Was die Musen überhaupt betrifft", sagt er, "so ist es doch sonderbar, da? die Dichter in Beschreibung derselben so sparsam sind, weit sparsamer, als man es bei G?ttinnen, denen sie so gro?e Verbindlichkeit haben, erwarten sollte 1).
{1. Polymetis Dial. VIII. p. 91.}
Was hei?t das anders, als sich wundern, da? wenn die Dichter von ihnen reden, sie es nicht in der stummen Sprache der Maler tun? Urania ist den Dichtern die Muse der Sternkunst; aus ihrem Namen, aus ihren Verrichtungen erkennen wir ihr Amt. Der Künstler, um es kenntlich zu machen, mu? sie mit einem Stabe auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, aus welchen er uns den Namen Urania zusammensetzen l??t. Aber wenn der Dichter sagen will: Urania hatte seinen Tod l?ngst aus den Sternen vorhergesehn;
Ipsa diu positis lethum praedixerat astris. Uranie-2)
{2. Statius Theb. VIII. v. 551.}
warum soll er, in Rücksicht auf den Maler, darzusetzen: Urania, den Radius in der Hand, die Himmelskugel vor sich? W?re es nicht, als ob ein Mensch, der laut reden kann und darf, sich noch zugleich der Zeichen bedienen sollte, welche die Stummen im Serraglio des Türken, aus Mangel der Stimme, unter sich erfunden haben?
Eben dieselbe Befremdung ?u?ert Spence nochmals bei den moralischen Wesen, oder denjenigen Gottheiten, welche die Alten den Tugenden und der Führung des menschlichen Lebens vorsetzten 3). "Es verdient angemerkt zu werden", sagt er, "da? die r?mischen Dichter von den besten dieser moralischen Wesen weit weniger sagen, als man erwarten sollte. Die Artisten sind in diesem Stücke viel reicher, und wer wissen will, was jedes derselben für einen Aufzug gemacht, darf nur die Münzen der r?mischen Kaiser zu Rate ziehen 4).-Die Dichter sprechen von diesen Wesen zwar ?fters, als von Personen; überhaupt aber sagen sie von ihren Attributen, ihrer Kleidung und übrigem Ansehen sehr wenig."-{3. Polym. Dial. X. p. 137.}
{4. Ibid. p. 139.}
Wenn der Dichter Abstrakta personifieret, so sind sie durch den Namen, und durch das, was er sie tun l??t, genugsam charakterisierst.
Dem Künstler fehlen diese Mittel. Er mu? also seinen personifierten
Abstraktis Sinnbilder zugeben, durch welche sie kenntlich werden.
Diese Sinnbilder weil sie etwas anders sind, und etwas anders
bedeuten, machen sie zu allegorischen Figuren.
Eine Frauensperson mit einem Zaum in der Hand; eine andere an eine
S?ule gelehnet, sind in der Kunst allegorische Wesen. Allein die
M??igung, die Standhaftigkeit bei dem Dichter, sind keine
allegorische Wesen, sondern blo? personifierte Abstrakta.
Die Sinnbilder dieser Wesen bei dem Künstler hat die Not erfunden. Denn er kann sich durch nichts anders verst?ndlich machen, was diese oder jene Figur bedeuten soll. Wozu aber den Künstler die Not treibet, warum soll sich das der Dichter aufdringen lassen, der von dieser Not nichts wei??
Was Spencen so sehr befremdet, verdienet den Dichtern als eine Regel vorgeschrieben zu werden. Sie müssen die Bedürfnisse der Malerei nicht zu ihrem Reichtume machen. Sie müssen die Mittel, welche die Kunst erfunden hat, um der Poesie nachzukommen, nicht als Vollkommenheiten betrachten, auf die sie neidisch zu sein Ursache h?tten. Wenn der Künstler eine Figur mit Sinnbildern auszieret, so erhebt er eine blo?e Figur zu einem h?hern Wesen. Bedienet sich aber der Dichter dieser malerischen Ausstaffierungen, so macht er aus einem h?hern Wesen eine Puppe.
So wie diese Regel durch die Befolgung der Alten bew?hret ist, so ist die geflissentliche übertretung derselben ein Lieblingsfehler der neuern Dichter. Alle ihre Wesen der Einbildung gehen in Maske, und die sich auf diese Maskeraden am besten verstehen, verstehen sich meistenteils auf das Hauptwerk am wenigsten: n?mlich, ihre Wesen handeln zu lassen, und sie durch die Handlungen derselben zu charakterisieren.
Doch gibt es unter den Attributen, mit welchen die Künstler ihre Abstrakta bezeichnen, eine Art, die des poetischen Gebrauchs f?higer und würdiger ist. Ich meine diejenigen, welche eigentlich nichts Allegorisches haben, sondern als Werkzeuge zu betrachten sind, deren sich die Wesen, welchen sie beigeleget werden, falls sie als wirkliche Personen handeln sollten, bedienen würden oder k?nnten. Der Zaum in der Hand der M??igung, die S?ule, an welche sich die Standhaftigkeit lehnet, sind lediglich allegorisch, für den Dichter also von keinem Nutzen. Die Wage in der Hand der Gerechtigkeit, ist es schon weniger, weil der rechte Gebrauch der Wage wirklich ein Stück der Gerechtigkeit ist. Die Leier oder Fl?te aber in der Hand einer Muse, die Lanze in der Hand des Mars, Hammer und Zange in den H?nden des Vulkans, sind ganz und gar keine Sinnbilder, sind blo?e Instrumente, ohne welche diese Wesen die Wirkungen, die wir ihnen zuschreiben, nicht hervorbringen k?nnen. Von dieser Art sind die Attribute, welche die alten Dichter in ihre Beschreibungen etwa noch einflechten, und die ich deswegen, zum Unterschiede jener allegorischen, die poetischen nennen m?chte. Diese bedeuten die Sache selbst, jene nur etwas ?hnliches 5).
{5. Man mag in dem Gem?lde, welches Horaz von der Notwendigkeit macht, und welches vielleicht das an Attributen reichste Gem?lde bei allen alten Dichtern ist: (lib. I. Od. 35.)
Te semper anteit saeva Necessitas:
Clavos trabales et cuneos manu
Gestans ahenea; nec severus
Uncus abest liquidumque plumbum-
man mag, sage ich, in diesem Gem?lde die N?gel, die Klammern, das flie?ende Blei, für Mittel der Befestigung oder für Werkzeuge der Bestrafung annehmen, so geh?ren sie doch immer mehr zu den poetischen, als allegorischen Attributen. Aber auch als solche sind sie zu sehr geh?uft, und die Stelle ist eine von den frostigsten des Horaz. Sanadon sagt: J'ose dire que ce tableau pris dans le détail serait plus beau sur la toile que dans une ode héro?que. Je ne puis souffrir cet attirail patibulaire de clous, de coins, de crocs, et de plomp fondu. J'ai cru en devoir décharger la traduction, en substituant les idées générales aux idées singulières. C'est dommage que le poète ait eu besoin de ce correctif. Sanadon hatte ein feines und richtiges Gefühl, nur der Grund, womit er es bew?hren will, ist nicht der rechte. Nicht weil die gebrauchten Attributa ein attirail patibulaire sind; denn es stand nur bei ihm, die andere Auslegung anzunehmen, und das Galgenger?te in die festesten Bindemittel der Baukunst zu verwandeln: sondern, weil alle Attributa eigentlich für das Auge, und nicht für das Geh?r gemacht sind, und alle Begriffe, die wir durch das Auge erhalten sollten, wenn man sie uns durch das Geh?r beibringen will, eine gr??ere Anstrengung erfordern, und einer geringern Klarheit f?hig sind.-Der Verfolg von der angeführten Strophe des Horaz erinnert mich übrigens an ein paar Versehen des Spence, die von der Genauigkeit, mit welcher er die angezogenen Stellen der alten Dichter will erwogen haben, nicht den vorteilhaftesten Begriff erwecken. Er redet von dem Bilde, unter welchem die R?mer die Treue oder Ehrlichkeit vorstellten. (Dial. X. p. 145.) "Die R?mer", sagt er, "nannten sie Fides; und wenn sie sie Sola Fides nannten, so scheinen sie den hohen Grad dieser Eigenschaft, den wir durch grundehrlich (im Englischen downright honesty) ausdrücken, darunter verstanden zu haben. Sie wird mit einer freien offenen Gesichtsbildung und in nichts als einem dünnen Kleide vorgestellet, welches so fein ist, da? es für durchsichtig gelten kann. Horaz nennet sie daher, in einer von seinen Oden, dünnbekleidet; und in einer anderen, durchsichtig." In dieser kleinen Stelle sind nicht mehr als drei ziemlich grobe Fehler. Erstlich ist es falsch, da? sola ein besonderes Beiwort sei, welches die R?mer der G?ttin Fides gegeben. In den beiden Stellen des Livius, die er desfalls zum Beweise anführt (lib. I. c. 21. lib. II. c. 3.), bedeutet es weiter nichts, als was es überall bedeutet, die Ausschlie?ung alles übrigen. In der einen Stelle scheinet den Criticis das soli sogar verd?chtig und durch einen Schreibefehler, der durch das gleich danebenstehende solenne veranlasset worden, in den Text gekommen zu sein. In der andern aber ist nicht von der Treue, sondern von der Unschuld, der Unstr?flichkeit, Innocentia, die Rede. Zweitens: Horaz soll, in einer seiner Oden, der Treue das Beiwort dünnbekleidet geben, n?mlich in der oben angezogenen fünfunddrei?igsten des ersten Buchs:
Te spes, et albo rara fides colit Velata panno.
Es ist wahr, rarus hei?t auch dünne; aber hier hei?t es blo? selten, was wenig vork?mmt, und ist das Beiwort der Treue selbst, und nicht ihrer Bekleidung. Spence würde recht haben, wenn der Dichter gesagt h?tte: Fides raro velata panno. Drittens, an einem andern Orte soll Horaz die Treue oder Redlichkeit durchsichtig nennen; um eben das damit anzudeuten, was wir in unsern gew?hnlichen Freundschaftsversicherungen zu sagen pflegen: ich wünschte, Sie k?nnten mein Herz sehen. Und dieser Ort soll die Zeile der achtzehnten Ode des ersten Buchs sein:
Arcanique Fides prodiga, pellucidior vitro.
Wie kann man sich aber von einem blo?en Worte so verführen lassen? Hei?t denn Fides arcani prodiga die Treue? Oder hei?t es nicht vielmehr, die Treulosigkeit? Von dieser sagt Horaz, und nicht von der Treue, da? sie durchsichtig wie Glas sei, weil sie die ihr anvertrauten Geheimnisse eines jeden Blicke blo?stellet.}